Krieg, Frieden und Freiheit
Kortsch/Schlanders - In ihrer Begrüßungsrede zum diesjährigen Festkonzert der Musikkapelle Kortsch dankte die Obfrau Elisabeth Pilser allen Sponsoren und Gönnern und stellte den neuen Fähnrich André Gemassmer vor. Gleichzeitig gratulierte sie dem Jungmusikanten Jonathan Ratschiller für seinen 1. Platz bei „prima la musica“. Mit der diesjährigen Musikauswahl hat die Musikkapelle Kortsch viele Facetten von Krieg und Frieden hörbar gemacht – die Bedrohung und das Chaos, aber auch die Hoffnung und den Wunsch nach Harmonie und Freiheit. Musik kann keine Kriege beenden, aber sie kann die Menschen erinnern und berühren. Berührt wurde das Publikum im Kulturhaus von Schlanders mit gefühlvollen Klängen an der Geige von Nadja Geneth. Im „Concerto de l’adieu“, übersetzt das Abschiedskonzert, wurde mit zarten und zugleich eindringlichen Melodien die Niederlage des Krieges ausgedrückt. Im Anschluss an den schwungvollen festlichen Marsch „International Peace” im klassischen amerikanischen Stil spielte die Kortscher Musi das Stück „The Armed Man“, das den Opfern des Kosovo-Krieges von 1998-1999 gewidmet ist. Im Stück „Where Never Lark or Eagle Flew“ präsentierte die über 60 Mitglieder starke Kapelle ein klanggewaltiges sinfonisches Werk, das die grenzenlose Freiheit des Fliegens beschreibt. Mit zwei flotten Zugaben, dem Stück „The Devil went down to Georgia“ und einem ukrainischen Marsch bedankte sich die Musikkapelle Kortsch bei ihrem begeisterten Publikum. Alle waren sich einig: Das diesjährige Konzertprogramm hat kraftvolle, mitreißende Musik mit tiefgehenden Emotionen und großen Themen wie Krieg, Frieden und Freiheit verbunden.
