Vinschger Bildungszug

Publiziert in 6 / 2005 - Erschienen am 1. April 2005
Montag, 11.04.2005, 20:00 uhr Aula Magna der Lehranstalt für Wirtschaft Was ist und wie heilt eine seelische Wunde? Im Vortrag wird besprochen, wie es zu seelischen Wunden kommt, was ihre Ursachen und was Reaktionen auf Verwundungen sind. Referenten: Dr. Godehard Stadtmüller Chefarzt Adula Klinik Oberstdorf Mittwoch, 13.04.2005, 20:00 uhr Aula Magna der Lehranstalt für Wirtschaft Ernährung und Umwelt beeinflussen die Gesundheit unserer Kinder Giftstoffe belasten zunehmend Boden, Luft und Wasser. Kinder erkranken deshalb immer öfter an Asthma, Heuschnupfen, Neurodermitis und Allergien. Auslöser dieser Krankheiten und der immer häufiger auftretenden Migräne sind neben den Feinstäuben oft auch falsche Er-nährung und Lärm. Kann man umweltbedingten Gesundheitsstörungen wirksam begegnen? Referent:Primar Dr. Josef Egger, Meran Freitag, 15.04.2005 20:00 uhr Aula Magna der Lehranstalt für Wirtschaft Heliopathie: Gesundes Leben durch Sonnenlicht Was hat Licht mit unseren Zellen zu tun? Zusammenhang von Nahrung und Licht. Welche Einsatzmöglichkeiten von Sonnenheilmitteln bei der Behandlung von Krankheiten gibt es? Referenten: Dr.Wilko van der Vegt (NL) Dr. Toni Garcia Wisser (Norwegen) Seminar:Samstag, 16.04.05 09:00 bis 18:00 Uhr, Schloss Goldrain Thema: “Heliopathie” Referenten: Dr.Wilko van der Vegt (NL) Dr. Toni Garcia Wisser (Norwegen) Veranstalter und Anmeldung: Holzer KG, Schlanders, Tel. 0473 621717 Samstag, 16.04.2005, 15:00 Uhr JUZE Schlanders, Göflanerstrasse Workshop mit Jugendlichen: Alles im Griff Die Referentinnen geben Jugendlichen die Möglichkeit sich in der Gruppe oder in Kleingruppen über Süchte, Drogen, Risiken und Konsumformen zu informieren. Sollten dabei brennende Fragen auch zu anderen Themen auftauchen, können diese besprochen werden. Referentinnen: Dr. Sylvia Kössler und Dr. Lucia Rizzieri, Forum Suchtprävention Bozen Samstag, 16.04.2005, 20:00 Uhr JUZE-Schlanders, Göflanerstrasse Vortrag für Erwachsene Auszug aus der Nestwärme Suchtvorbeugung aus entwicklungspsychologischer Sicht. Irgendwann müssen Kinder ihre gewohnte Umgebung verlassen und sich auf die große Reise ins Land der Erwachsenen begeben, wo Ihnen zahlreiche Gefahren und Risiken begegnen. Welche „Ausrüstung” Sie Ihren Kindern fürs Leben mitgeben können, soll dieser Abend aufzeigen. Referentinnen: Dr. Sylvia Kössler und Dr. Lucia Rizzieri, Forum Suchtprävention Bozen montag, 18.04.2005, 20:00 uhr Aula Magna der Lehranstalt für Wirtschaft Der Tod als Freund des Lebens Diese Aussage ist ungewohnt. Nur mit dieser Einstellung gelingt es mir, den Sterbenden zu begegnen und mit ihm diese Wegstrecke zu gehen. Der Tod lädt ein, das Leben jeden Augenblick zu genießen und zugleich es auch loszulassen. Referent: Pater Peter Gruber, Krankenhausseelsorger und Trauerbegleiter Mittwoch, 20.04.2005, 20:00:uhr Aula Magna der Lehranstalt für Wirtschaft Palliative Care: Leben pflegen - bis zum Schluss Palliative Care ist ein internationales Betreuungskonzept für unheilbar Kranke und deren Angehörige, das die Viel-schichtigkeit des menschlichen Wesens achtet, die Lebensqualität als das höchste Ziel benennt und die individuellen Bedürfnisse bis zum Lebensende hin ernst nimmt. Im Referat werden verschiedene Aspekte von Palliative Care behandelt. Referenten: Dr. Sepp Haller Projektleiter des Palliativzentrums Martinsbrunn, Meran Dr. Andrea Gabis, Palliativärztin Donnerstag, 21.04.2005, 20:00 uhr Aula Magna der Lehranstalt für Wirtschaft Familie - Krise oder Chance? Einleitung: Inszenierung der Kafka-Parabel „Heimkehr” im Rahmen der Kunstausstellung: “Heimkehr - Was ist Familie?” Anschließend Podiumsdiskussion mit Josef Bernhart (Moderation), Mario Pinggera (Seelsorger/Müstair), Ida Lanpacher (Forum Alleinerziehende), Miriam Pobitzer (Sexualpsychologin), Caritas-Beratungsstelle Schlanders, Familien-, Ehe- und Erziehungsberatung Meran-Schlanders, Familienvertreter, SVP-Frauen Schlanders. Freitag, 22.04.2005, 20:00 uhr Aula Magna der Lehranstalt für Wirtschaft Zwangsstörung - Diagnose und Therapie Im Vortrag wird auf die Diagnose, auf das Krankheitsbild und auf die dahinter liegenden Abläufe im Gehirn eingegangen. Im Besonderen wird die Verhaltenstherapie und die medikamentöse Behandlung aufgezeigt. Referent: Dr. med. Michael Zaudig Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Windach LITERATURRUNDE IN SCHLANDERS Auch in dieser zweiten Folge der “Literaturrunde” in der Bibliothek Schlandersburg werden wir uns hauptsächlich mit erst vor kurzem erschienenen Romanen befassen. Haben Sie schon den Roman von Martin Pollack “Der Tote im Bunker”, gelesen? Am Montag, 25. April werden wir darüber sprechen. Der Text hat einen Südtirolbezug, ohne ein Roman über Südtirol zu sein. Der Tote wird nämlich 1947 in einem Bunker am Brenner gefunden, dessen Leben und Identität im Laufe des Romans aufgedeckt wird. Am Montag, 23. Mai werden wir den Roman “Austerlitz” von W.G. Sebald zusammen mit Günther Vanzo besprechen. Montag, den 20. Juni treffen wir uns zur Besprechung des Romans “Kindernazi” von Andreas Okopenko. Textauszüge zum Fotokopieren werden in der Bibliothek Schlandersburg vorbereitet.sein Der Beginn ist jeweils um19:30 Uhr in der Bibliothek Schlandersburg: BiA Schlanders Kamtschatka das Ende von Sibirien Diavortrag mit Helmut Pichler Freitag, 15. April 05, 20:00 Uhr Kultursaal Burgeis Veranstalter: BiA Mals FREIES THEATER BOZEN Büchner : Lenz Ein Theaterprojek Es spielt: Klaus-Peter Bülz, Regie: Reinhard Auer, Produktion: Gabriele Langes Das Bühnenbild geht auf den aus Mals stammenden Handwerksmeister Werner Weiskopf zurück, der es für die Erstaufführung 1998 geschaffen hat 10. April 2005 um 20:30 Uhr Mals, Schulzentrum Info u. Kartenreservierung: 0471-911661 Veranstalter: Freies Theater Bozen in Zusammenarbeit mit BiA Mals UNSER FAMILIENSTAMMBAUM IN PAPIERSCHNITTTECHNIK mit Anna Wielander Platzgummer Informationstreffen: Donnerstag, 7. April 2005, 20:00 Uhr Ab 14. April: 6 Abende jeweils von 20:00 Uhr - 22:00 Uhr in der Schneiderei im Kulturhaus Schlanders Information und Anmeldung:: Dora Wieser, Tel.: 0473 730 396 Manuela Nollet, Tel.: 0473 620 448 Veranstalter: BiA Schlanders Impressum: Initiative von Schloss Goldrain in Zusammenarbeit mit den Bildungsausschüssen des Vinschgaus / Finanziert durch die Aut.Prov.BZ - Amt für Weiterbildung / Koordination:Ludwig Fabi / Grafik: Anna Zingerle

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.

Close