Die Clowns vom Verein Medicus Comicus

Medicus Comicus

Publiziert in 4 / 2003 - Erschienen am 27. Februar 2003
Im Januar 1998 wurde der Verein der Clowndoktoren (Medicus Comicus) ins Leben gerufen. Bereits einige Monate später fanden die ersten Auftritte in den größeren Krankenhäusern des Landes (Bozen und Meran) statt. Die Idee und die Resultate überzeugten und begeisterten die Kinder und Eltern. Im Laufe der Monate gab es auch Solidaritätsbekundungen von Seiten der Stationsschwestern und Ärzte, was großen Auftrieb verlieh, die Sache voranzutreiben. Im April 2001 wurde ein eigens konzipierter Kurs zur Ausbildung weiterer Clowns angeboten. Von diesem Zeitpunkt an gab es regelmäßige und ganzjährige Auftritte in allen Landeskrankenhäusern, da genug Clowns (19) vorhanden waren. Aber nicht nur in den Krankenhäusern sind die Clowns gefragt sondern auch in den Seniorenheimen, die mittlerweile sporadisch besucht werden. Um die Einsätze der Clowns zu finanzieren, müssen ausreichende Mittel vorhanden sein, die größtenteils von Sponsoren gedeckt werden. Um deren Beschaffung, die Organisation der Auftritte, die Weiterbildung der Clowns sowie um sämtliche organisatorische Aspekte kümmert sich der Vereinsvorstand, der ehrenamtlich arbeitet. Ziel der Clowndoktoren ist es, die kranken Kinder für kurze Momente ihre Krankheit vergessen zu lassen, indem man sie zum Lachen bringt, mit ihnen plaudert, ihnen zuhört, mit ihnen spielt oder einfach nur da ist. Weitere Informationen unter: www.medicuscomicus.org/ Medicus Comicus – Str. Palua 16 – St. Christina Gröden!
Brigitte Thoma

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.

Close