40 Kinder waren zu bekleiden, zu schminken und zu Theater-Stars zu machen. Im Bild links Moderator Fabian Müller als Vogel Zazu.
Anna-Maria Perkmann in der Rolle von Simba.
Nach dem siegreichen Kampf um den Thron nehmen Simba und seine Gefährtin Nala (Leonie Mengon) die Ehrerbietung von Rafiki (Greta Vent), Pumba (Valentine Gruber), Timon (Lea Stocker) und einer Löwin (Romina Mair) entgegen.
Mit der Melodie Hakuna Matata wird der kleine Simba (Anna-Maria Perkmann) zum großen Löwen, unterstützt von Pumba und dem Erdmännchen Timon.
Nala und Simba werden in den Schatten des Elefantenfriedhofs von Hyänen umkreist.
Greta Kofler, Nadia und Anna-Maria Perkmann sowie Leonie Mengon (von links) ließen sich in Wien inspirieren.

Es war heiß wie in Afrika …

… und aufregend wie im Bürger- und Rathaussaal 

Publiziert in 7 / 2025 - Erschienen am 8. April 2025

Naturns - Seit fast einer Stunde zog die Menschenschlange ab der Alten Post über den Rathausplatz um den Stützpfeiler herum zum Eingang des Bürger- und Rathauses. Vom Einjährigen bis zum 90-Jährigen strömte alles in den Theatersaal und versuchte, einen Sitzplatz und freie Sicht auf die Bühne zu ergattern. Alle wollten die Geschichte von „Simba, Sohn des Königs der Löwen“ sehen. Er sollte den Thron seines Vater Musafa besteigen, der das Land mit Güte und Weisheit regiert. Doch Simbas böser Onkel Scar lässt Musafa töten und redet Simba ein, dass er für den Tod seines Vaters verantwortlich sei. Ungemein viele Erwartungen lagen in der Luft. Die Temperatur im Saal näherte sich Werten wie in Simbas Reich - „in der afrikanischen Trockensavanne“. Die letzte Aufführung der Naturnser Einrad-Gruppe lag zwei Jahre zurück. Damals war es eine mittlere Sensation und erntete minutenlangen Applaus vom jüngsten bis zum ältesten Besucher. „’‘The graetest Show’, so der Titel unseres Projektes vor zwei Jahren, ist dermaßen gut angekommen, dass wir unbedingt ein weiteres Musical inszenieren wollten“, erklärte Anna-Maria Perkmann. „Zuerst häuften sich die Vorschläge, aber schließlich verwandelten wir ‚Den König der Löwen’ zum ‚The Lion King of Unicycle’. Die an uns Einradfahrer angepasste Wahl wurde zu einem unglaublichen Volltreffer. Entstanden ist sie beim Downhill-Fahren (bergab fahren).“ Entschieden für die Löwengeschichte habe sich nicht eine Einzelperson, sondern die Gruppe bestehend aus Anna-Maria Perkmann, die mit Leonie Mengon die Choreographien entwickelt habe, aus Nadia Perkmann, zuständig für das Regiebuch und die anschließende Ausarbeitung, und aus Greta Kofler, verantwortlich vor allem für die Kostüme. Gewisse Unterschiede zum 1. Musical räumte Anna-Maria ein, „weil wir mehr Theater eingebaut haben.“ Es sei mehr Text verwendet worden. Für die 40 Kinder sei es trotzdem eine große Überwindung gewesen, vor geschätzt 500 Besuchern pro Aufführung zu reden und sich auf der Bühne zu bewegen. Übrigens darf man es nicht vergessen: Um sich auf der Bühne zu bewegen, mussten die Naturnser Einradfahrerinnen und -fahrer alle Automatismen und Tricks abrufen, die sie sich im jahrelangen Training und bei Wettkämpfen mit dem Einrad zum Teil mühevoll angeeignet hatten. Erst dann ist es „die Darbietung sportlicher Höchstleistungen mit künstlerischer Leidenschaft, die unvergessliche Momente verspricht“, wie im Werbeflyer zu lesen ist.

Günther Schöpf
Günther Schöpf

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.

Close