Sportlehrer a.D. Werner Rinner mit der Startklappe. Im roten Trikot auf Bahn 2 der spätere Dreikampf-Sieger Simon Sagmeister
Direktorin Sonja Saurer prämierte die ersten 3 Mehr-kämpfer (v.l.) Hannes Salutt, Mals, Simon Sagmeister, Glurns, Simeon Niederfriniger, Schlanders
Siegerehrung der Dreikämpferinnen (v.l.) Lina Maria Ertlthalner, Laas, Carolina Walder, Naturns, Eva Waldboth, Latsch
Der Schlagwurf mit dem Vortex war eine Domäne der Buben und eine große Schwäche der Mädchen.
Die anstrengendste Disziplin war der Weitsprung für die Sportlehrer Esther Muther und Marco Ragazzoni.
Daniel Karner, Prad, im Gespräch mit Starterin Reinhilde Ritsch, die noch nichts vom Sieg der Laaser ahnte.

Laas war die Sensation

Dreikampf-Trophäe geht an die Mittelschule Laas

Publiziert in 8 / 2025 - Erschienen am 22. April 2025

Latsch - Insgesamt waren es 68 Buben und 63 Mädchen, also 131 SchülerInnen der 1. Klassen Mittelschulen Graun, Mals, Glurns, Prad, Laas, Schlanders, Latsch und Naturns, die im Stadion von Latsch einen Dreikampf bestritten. Es war üblich und wurde auch wieder erwartet, dass die Schulen mit den meisten Schülerinnen und Schülern auch die Schulwertung für sich entschieden. Dazu wurden jeweils die 4 besten Wertungen der Buben- und Mädchen herangezogen und summiert. Heraus kam dieses Jahr eine handfeste Überraschung. Bei allen früheren Ausgaben des Schüler-Dreikampfes mit 60 m Lauf, Weitsprung und Vortex-Wurf kamen die besten Dreikämpfer und Dreikämpferinnen aus den größten Schulen. So auch 2024 mit Schlanders als Gesamtsieger vor Latsch und Naturns. 2025 nun traute man seinen Augen nicht. Eine kleine Sensation lag in der Luft: Die beste Buben- und Mädchengruppe mit 8 Teilnehmern stellte die Mittelschule Laas. Zur Freude von Sportlehrer Markus Tappeiner und seiner Vorgängerin Reinhilde Ritsch, die inzwischen dem Stand der Pensionisten angehört, es sich aber nicht nehmen ließ, Hand anzulegen und mitzuhelfen. Mit Lina Marie Ertlthalner (2. mit 1.157 Punkten), Laura Brunner (6. mit 1.018 Punkten), Magdalena Gruber (7. mit 1.005 Punkten), Laura Wallnöfer (11. mit 926 Punkten), mit Nik Tappeiner (5. mit 1.212 Punkten), Pablo Burger (6. mit 1.196 Punkten), Rafael Burger (7. mit 1193 Punkten) und Leon Perkmann (8. mit 1.188 Punkten) setzte sich die Mittelschule Laas vor den Mittelschulen Naturns und Latsch durch. Ausschlaggebend für die Silbermedaille von Ertlthalner bei den Mädchen war einmal mehr der Vortex-Wurf auf 36,90 m. Den Sieg der Buben – wieder eine Überraschung – holte sich Simon Sagmeister, Mittelschule Glurns, mit der Zeit von 8,92 sec über 60 m, dem zweitbesten Ergebnis im Weitsprung (4,14 m) und mit dem besten Vortex-Wurf (40,50 m). Insgesamt sammelte er 1.465 Punkte (der Sieger 2024: 1.438 P.). Siegerin der Mädchen wurde Carolina Waldner aus Naturns mit 1.251 Punkten ( Siegerin 2024: 1.152 P.). Carolina war das schnellste Mädchen (8,61 sec), die beste Weitspringerin (4,16 m), kam aber mit dem Vortex-Wurf (21,04 m) nicht über den 11. Platz hinaus. Der Mehrkampf mit Stefan Bauer und Sabine Fleischmann als Auswerter ist inzwischen mehr als 30 Jahre alt. Entstanden ist er an der Mittelschule Latsch als 5-Kampf und sollte den Neulingen erste Kontakte mit der Leichtathletik ermöglichen. Mit Turnlehrer Werner Rinner, seinem Nachfolger Benjamin Schweigkofler und Direktor Stefan Ganterer ist die Veranstaltung zu einer festen Einrichtung geworden, die von der Raika Latsch – als Vertreter anwesend Direktor Gerhard Rinner – großzügig unterstützt wird. Sachpreise stellten zur Verfügung die MIVOR Latsch, die Raiffeisenkasse Untervinschgau, die Erlebnistherme Naturns, Sportwell Mals, Minigolf Naturns und Schöneben AG. Mit der umfangreichen Prämierung der ersten 20 Mehrkämpfer und der Staffeln befassten sich die „Schulführungskräfte“ Sonja Saurer (Prad /Laas), Doris Schönthaler (Mals), Lukas Trafoier (Schlanders), Martina Tschenett (Naturns), Klaus Wallnöfer (Graun) und Stefan Ganterer (Latsch). Aus Termingründen abwesend war Karin Schönthaler (Schluderns). Der Leichtathletik-Experte im Hintergrund war Tobias Lechthaler (Turnlehrer der Mittelschule Mals und Präsident des Leichtathletikclub Vinschgau).

Günther Schöpf
Günther Schöpf

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.

Close