Südtiroler Speck Konsortium zieht Bilanz – Qualitätspolitik macht sich bezahlt, Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus
In der Mitgliederversammlung des Südtiroler Speck Konsortiums im NOI Techpark Südtirol hat das Südtiroler Speck Konsortium eine sehr positive Bilanz für das abgelaufenen Geschäftsjahr gezogen. Nach rückläufiger Produktion im Jahr 2023 konnte mit einer Steigerung von 12,8% der Produktion von Südtiroler Speck g.g.A. im Jahr 2024 an die Erfolge der Vorjahre angeknüpft werden. Im Jahr 2024 wurde ein neues Zertifizierungsportal eingeführt m
- Im Jahr 2024 wurden insgesamt 2.815.390 Hammen mit dem europäischen Qualitätssiegel „Südtiroler Speck g.g.A.“ ausgezeichnet. Dies entspricht 42,6% der Gesamtproduktion und markiert eine Steigerung von 12,8% im Vergleich zum Vorjahr. Damit konnte das Wachstum des Anteils an zertifiziertem Speck nach einem Rückgang im Jahr 2023 erfolgreich fortgesetzt werden.
„Das Jahr 2024 stand weiterhin im Zeichen der angespannten weltpolitischen Lage und der damit verbundenen Auswirkungen auf Handelsbeziehungen, Rohstoffpreise sowie Lieferketten der Hersteller. Darüber hinaus stellt der Klimawandel eine immer drängendere Herausforderung dar, wobei der Specksektor weiter an seinem im vergangenen Jahr ausgearbeiteten Nachhaltigkeitskonzept und der Maßnahmen arbeitet. Der einzige Weg, diesen Herausforderungen zu begegnen, ist unser Einsatz für die konstante Verbesserung der Qualität des Südtiroler Specks g.g.A. und zielgerichtete Kommunikationsmaßnahmen zur weiteren Steigerung der Bekanntheit der Marke im In- und Ausland“, erklärte Paul Recla, Präsident des Südtiroler Speck Konsortiums. „Mit Genugtuung blicke ich auf den erfolgreichen Start der nationalen TV-Kampagne mit dem claim „il secondo che non ti aspeckti“ zurück. Sie wird auch in diesem Jahr im Mittelpunkt unsere gemeinsamen Werkeaktivitäten stehen“, ergänzt der Präsident.
Südtiroler Speck g.g.A. - Eine der meistexportierten Wurstwaren Italiens
Der Fokus auf Produkt- und Markenqualität macht sich bezahlt, denn mit einer Exportquote von 32,7% zählt Südtiroler Speck g.g.A. zu den meistexportierten Wurstwaren Italiens und erfreut sich somit auch über die Ländergrenzen hinweg großer Beliebtheit. 2024 zeigt sich ein deutlicher Aufwärtstrend in den Exportmärkten. Während 67,3% der Produktion in Italien selbst verkauft wurden, war Deutschland weiterhin der wichtigste Exportmarkt und nahm 23,2% der Produktion ab.
Andere bedeutende Exportmärkte sind die USA (4,75%), wo die Nachfrage in den letzten Jahren stark gestiegen ist, Frankreich (2 %), die Schweiz (0,9%) und Österreich (0,6%). Darüber hinaus wird Südtiroler Speck in über zwanzig weiteren Ländern vermarktet, darunter Belgien, Slowenien, Schweden, die Niederlande und Kanada.
Dass Südtiroler Speck ein stark nachgefragtes Produkt ist, macht sich auch im Bereich der Fächerware bemerkbar. Mit insgesamt 46.146.223 produzierten Verpackungen vorgeschnittenen Specks übersteigt die Verpackungsproduktion mit einem Zuwachs von 7,3% die des Jahres 2023. Die am meisten nachgefragte Verpackungsgröße ist die 100g-Packung. Etwa 30,5 Millionen Verpackungen dieser Größe wurden im Jahr 2024 hergestellt.
Qualitätssicherung und Markenüberwachung
„Die Qualitätssicherung unserer Produkte steht für das Konsortium an erster Stelle. Durch Zusammenarbeit mit akkreditierten Kontrolleur:innen, wie Massimo Malnerich von Assica und der Südtiroler Qualitätskontrolle möchten wir das Vertrauen unserer Kund:innen und die Integrität der Marke Südtiroler Speck g.g.A. bewahren“, erklärte Paul Recla bei der Mitgliederversammlung.
2024 konnte insgesamt ein sehr positives Ergebnis dieser Kontrollen verzeichnet werden, denn 94,40% der Kontrollbesuche wiesen keine Beanstandungen bei der Verwendung der Bezeichnung „Südtiroler Speck g.g.A.“ auf.
Die zunehmende Präsenz Südtiroler Specks g.g.A. im Onlineraum bedarf weiterer Maßnahmen zur Markenüberwachung und Qualitätssicherung. Aus diesem Grund arbeitet das Konsortium mit dem Dienstleister „Griffeshield“ zusammen. Mittels eines Algorithmus überprüft er E-Commerce-Plattformen, Suchmaschinen und Social Media Plattformen weltweit auf die korrekte Verwendung der Bezeichnung „Südtiroler Speck g.g.A.“.
Genussveranstaltungen mit dem Südtiroler Speck g.g.A.
Am 27. und 28. September findet zum dritten Mal das Südtiroler Speckfest am Kronplatz im Pustertal statt. Dort erwarten die Besucher ein einzigartiges Panorama, gastronomische Highlights mit Südtiroler Speck g.g.A., Marktstände mit Südtiroler Speck und weiteren Südtiroler Qualitätsprodukten und ein unterhaltsames Musikprogramm.
Am 4. Mai 2025 findet zum vierten Mal der „Südtiroler Specktag in Naturns“ statt. Im Dorfkern von Naturns präsentieren sich Südtiroler Speck Produzenten und weitere Südtiroler Qualitätsprodukte. Moderne Musik und kulinarische Highlights erwarten die Gäste.
Die Speck Safari, eine kulinarische Gästeführung durch Bozen mit Verkostungen von Südtiroler Speck g.g.A., wird in diesem Jahr im April, Oktober und November gemeinsam mit den Gästeführern von Bozen, den Südtiroler Genussbotschaftern und dem Verkehrsamt organisiert.
Südtiroler Speck g.g.A. und Südtiroler Wein genießen können Gäste auf Skiern bei der kulinarischen Hüttentour „Speck&Wine Emotion“ im Skirama Kronplatz noch bis Ende März.
Besondere Genussmomente bietet die Veranstaltung SpeckAperitivo – die Winter Edition im März in den Skiregionen Gitschberg-Jochtal und Plose und die Spring Edition im Mai in ausgewählten Gastlokalen in Bozen, Meran, Brixen und Bruneck.
Werbekampagnen für den Südtiroler Speck – Nationale TV-Kampagne
Das Südtiroler Speck Konsortium führt gemeinsam mit IDM Südtirol Werbekampagnen in Südtirol und gezielte PR-Aktivitäten in ausgewählten Märkten sowie das EU-Projekt „Cheespe“ in Deutschland, Italien und Frankreich gemeinsam mit dem Stilfser Käse g.U. durch. Die nationale Image-Kampagne in Italien wird 2025 fortgesetzt.
Innovation und Qualität: Digitalisierung des Zertifizierungsportals und Erhebung Nachhaltigkeitsparameter
Im Jahr 2024 wurde das neue Zertifizierungsportal des Kontrollorgans erfolgreich eingeführt – entwickelt in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Beantech. Alle 26 Produzenten nutzen dieses Portal, das eine präzise Produktionsüberwachung ermöglicht und für maximale Transparenz im Zertifizierungsprozess sorgt. Durch integrierte Nachhaltigkeitsreporting-Tools und erweiterte Analysefunktionen erhalten Produzenten und das Konsortium wertvolle Daten zur nachhaltigen Optimierung der Produktions- und Vertriebsprozesse. Das Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit spiegelt sich auch im Nachhaltigkeitsbericht des Konsortiums wider. Dieser fokussiert sich auf vier zentrale Themen: Tierwohl und Qualität, nachhaltige Verarbeitung, Wertschöpfung und Konsum sowie Bildung und Kommunikation. Ein wichtiger Meilenstein ist zudem das neue Labor im NOI Techpark, in dem das Konsortium die Produktionsrichtlinien für Südtiroler Speck weiterentwickelt - mit dem Ziel, nachhaltige Prozesse und höchste Qualitätsstandards für die Zukunft zu gewährleisten.
Südtiroler Speckkonsortium