Im Bild (von links): Kassier Heinz Stecher (Innsbruck), Schriftführerin Maria Ludescher (Innsbruck), Obmann Friedl Ludescher, die zwei Rechnungsprüfer Christoph Koch und Helmuth Rainer, Obmann-Stellvertreter Karl Pfitscher (Schlanders), Vorstandsmitglied Herbert Schuster (Schlanders) und Schriftführer-Stellvertreter Walter Weiss (Naturns). Rechtsmitglieder sind die zwei Ehrenobmänner des Vereins: Landeshauptmann Luis Durnwalder (Südtirol) und der ehemalige Landeshauptmann Alois Partl (Bundesland Tirol).

Verein „Tirol-­Brasil“ leistet ­wertvolle ­Arbeit

Publiziert in 43 / 2009 - Erschienen am 2. Dezember 2009
Innsbruck/Schlanders/Brasilien – Steter Tropfen höhlt den Stein: Dieses Sprichwort trifft die Bemühungen des Vereins „Tirol-Brasil“ zugunsten der in der Colonia Tirol im brasilianischen Bundesstaat Espirto Santo lebenden Tiroler Landsleute auf den Kopf. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 unterstützt der Gesamttiroler Verein „Tirol-Brasil“ mit Obmann Friedl Ludescher und Vize-Obmann Karl Pfitscher an der Spitze die rund 700 Einwohner der Streusiedlung Tirol, die zur Gemeinde Santa Leopoldina gehört. Zu den maßgeblichen Initiatoren für die Wiederbelebung der Beziehungen mit der ­Colonia Tirol gehörte Anfang der 1990er Jahre Karl Pfitscher, Hauptmann der Schützenkompanie Schlanders. Er organisierte mehrere Reisen nach Brasilien, regte Hilfsprojekte an und rief Spendenaktionen ins Leben. Auch das Projekt, eine zeitgemäße Straße zur Streusiedlung Tirol zu bauen, geht wesentlich auf seine Vorarbeit zurück. Wie Friedl Ludescher aus Innsbruck, der Obmann des Vereins „Tirol-Brasil“, am vergangenen 19. November bei der Generalversammlung in Innsbruck berichten konnte, sind die Straßenbauarbeiten derzeit voll im Gang. Errichtet wird die Straße, dank der die Colonia Tirol erstmals eine moderne Verbindung zur Außenwelt haben wird, mit Geldmitteln des Landes Südtirol, des Bundeslandes Tirol und der Region Trentino-Südtirol. Es handelt sich um eine Gesamtsumme von ca. einer Million Euro. Über den Fortschritt der Straßen­bauarbeiten hatte sich Friedl Ludescher zusammen mit seiner Frau im Sommer 2009 vor Ort informiert. Er konnte feststellen, dass fleißig gearbeitet wird, wenngleich es etwas langsamer geht, „als wir es gewohnt sind.“ Die ­Situation in der Colonia Tirol habe sich in den letzten zwei bis drei Jahren verbessert. Es gebe eine rege Bautätigkeit bei den Wohnhäusern. Ziemlich zum Positiven entwickelt habe sich speziell die wirtschaftliche bzw. landwirtschaftliche Situation. Die Fahrzeuge der Genossenschaft „Agritical“ werden besser ausgelastet als früher. Der Versuchsgarten sei gut in Schuss und insbesondere die Speisetrauben werden seit einigen Jahren gut verkauft. Abgesetzt werden sie in der Hafenstadt Vitória. Es gebe immer mehr Bauern, die sich im Weinbau versuchen. Die Mentalität der Brasilien-Tiroler sei nicht mehr so depressiv und hoffnungslos wie vor 3 Jahren. Der Verein „Tirol-Brasil“ setzt sich auf vielen Ebenen für die Tiroler in Brasilien ein: Entsendung von Zivildienern, stete Verbesserungen im Gasthaus Tirol, Förderung des Deutschunterrichtes, Beschaffung von saisonalen Arbeitsstellen im Bundesland Tirol und viele weitere kleinere Projekte. Große Hoffnungen setzt der Verein in die weitere Entwicklung des Fremdenverkehrs in der Colonia Tirol und des Gebietes insgesamt. Eine Mega-Idee sei die „Rota Imperial“, die Kaiser-Route, die von Vitória bzw. Santa Leopoldina direkt durch Tirol nach Ouro Preto führt. Das Projekt wurde bei der UNESCO bereits als „Weltkulturerbe“ eingereicht und soll das Ergänzungsstück zur „Strada Real“ (Königs­straße) von Sao Paulo bzw. Rio de Janeiro nach Ouro Preto sein. Woran sich der Verein derzeit beteiligt, ist der Bau eines Pflanzen- und Urwaldlehrpfades, der als touristische Ergänzung und Belebung in der Nähe des Versuchsgartens angelegt wird. Für 2010 hat sich der Verein unter anderem vorgenommen, beim Straßenbau weiter Druck zu machen, die Sanierung der Kirche (Entfeuchtung) in die Wege zu leiten sowie den Deutschunterricht in der Schule und im noch zu akti­vierenden Kulturzentrum in „Alto Tirol“ zu verbessern. Bei der Neuwahl der Vereinsführung wurden Friedl Ludescher und Karl Pfitscher als Obmann bzw. Vize-Obmann bestätigt. Weitere Vorstandsmitglieder sind ­Maria ­Ludescher, Walter Weiss ­(Naturns), Heinz Stecher und Herbert Schuster (Schlanders, neu). Als Beirat fungiert Fritz Staudigl.
Josef Laner
Josef Laner

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.

Close