„Ihr werdet ein Leben lang daran denken“
Publiziert in 45 / 2009 - Erschienen am 16. Dezember 2009
Sulden – Eine Messfeier mit Pfarrer Josef Hurton - vor allem wenn die Sektion des Weißen Kreuzes Weihnachten feierte - war nie eine entrückte und abstrakte Zeremonie. Sie war es auch nicht am Vorabend zum 3. Adventsonntag 2009. Pfarrer Hurton sprach die Rettungshelfer direkt an und ganz besonders Sektions- und Dienstleiter Franz Heinisch, dem er zum 50. Geburtstag gratulierte. Pfarrer Hurton brachte in seiner Predigt die Bedeutung der Vereinsarbeit, die die Erfahrung der Älteren und den Schwung der Jugend vereinen, zu Bewusstsein. „Sulden, wie auch andere Orte, leben von den Vereinen“, meinte er und gerade an die Zeit, die man mit Vereinsarbeit verbringe, werde man ein Leben lang denken. Der Bergpfarrer ersparte Sektionsleiter Heinisch dann auch die trockene Statistik, indem er die ungeheure Zahl von 1.383 Transporten über 137.327 Kilometer durch 42 Freiwillige in 21.597 Arbeitsstunden in die Predigt einflocht.
Dem besinnlichen Auftakt folgte im Hotel Post der weltlich-kulinarische Teil der Weihnachtsfeier. Den 42 Freiwilligen, 23 Jung-Mitgliedern, den Ehrengästen, darunter Bürgermeister Josef Hofer und Senator Manfred Pinzger, dem Leiter der Einsatzzentrale für Krankentransporte, Christoph Kaserer, wurde ein mehrgängiges Feinschmeckermenü serviert. Zu später Stunde stießen auch Landesrat Richard Theiner und das Mitglied der Landesleitung des Weißen Kreuzes, Helmuth Fischer, zur Festgesellschaft. Humorvoll begrüßte Franz Heinisch seine Gäste, dankte ausdrücklich dem Filialleiter der Sparkasse, Walter Tschenett, für das Überlassen verschiedener Möbelstücke, betonte die Unterstützung der Raiffeisenkasse Prad, vertreten durch Obmann Karl Heinz Kuntner, Direktor Werner Platzer und Filialleiter Markus Gritsch, und die Zusammenarbeit mit den Bergrettungsdiensten von Sulden und Trafoi, den Carabinieri, der Finanzpolizei und der Flugrettung. Höhepunkte der Feier waren die Weihnachtsbescherung und die Ehrung langjähriger Mitarbeiter. So überreichte Senator Pinzger Urkunden für zehn Jahre Einsatz an Paul Moser und Ausschussmitglied Manuel Gutgsell, für 25 Jahre an Ausschussmitglied Hubert Horrer und für 35 Jahre – dabei forderte der Sektionsleiter die Anwesenden zu „standing ovation“ auf – an Alois Schöpf. Blumengrüße wurden an Angelika Horrer und an Christl Dosser Witwe Pinggera, Fahrzeugpatin, Mädchen für alles und Ansprechperson für alle, überreicht.

Günther Schöpf