Ulrich Gutweniger, Astrid Schönweger und Raimund Rechenmacher (von links).

Durch die Vintschger Typenlehre „in die Kraft kommen“

Publiziert in 23 / 2011 - Erschienen am 16. Juni 2011
Schlanders – Sie gehen ­strahlend durchs Leben; für Sie ist alles wichtig, dann sind Sie ein Sonnen-Typ. Wenn Sie aber glauben, ihr Leben allein organisieren und sehr schnell nein sagen zu können, gehören Sie zu den Neumond-Typen. Fühlen Sie immer Verantwortung; denken Sie viel über Zusammenhänge nach, gehören Sie mit ­Sicherheit zu den Sonnenfinsternis-Typen. Halten andere Sie für einen Gefühlsmensch; Sie selbst empfinden sich als ausgleichend, dann gehören Sie zu den Vollmond-Typen. Solche und viele andere Erkenntnisse aus der „Vintschger Typenlehre“ breiteten Astrid Schönweger, Publizistin und Kuratorin des Frauenmuseums in Meran, und Ulrich Gutweniger, Psychologe und Hypnotherapeut, vor gut 30 Vinschgerinnen und wenigen Vinschgern - unter ihnen Bürgermeister Dieter Pinggera - in der Mittelpunktbibliothek Schlandersburg aus. Entnommen waren sie einem 342 Seiten starken Buch, mit dem Astrid Schönweger acht Jahre lang „schwanger“ gegangen war. So lange habe sie gebraucht, um das niederzuschreiben, was die Oma aus Kortsch ihr mitgeteilt hatte, erzählte Schönweger. Die Oma, Franziska Alber, gestorben 1990, habe ihr das „alte alpenländische Wissen“ über die Sonne-, Vollmond-, Neumond- und Sonnenfinsternis-Menschen und „wie sie in die Kraft kommen“ anvertraut. „Nun hat sie dieses Wissen mir vererbt. Ich bin zur Hirtin, zur Hüterin, geworden und habe mich entschlossen, das Wissen als ‚Die Vintschger ­Typenlehre‘ zu verschriftlichen, um es - wie von der Oma gewünscht - unter die Leute zu bringen“, meinte sie. „Für mich als Psychologen war diese ­Typenlehre faszinierend, nicht nur, weil sie in unseren Bergen entstanden ist, von einer Bäuerin überliefert wurde und damit allen Menschen zugänglich ist“, sagte Gutweniger. Er habe ein Werkzeug in die Hand bekommen, mit dem sich Beziehungsmuster erkennen lassen und das er in der Therapie verwenden könne. „Die Vintschger Typenlehre“ mit dem Untertitel „Sich selbst und andere besser verstehen“ ist, stimmungsvoll bebildert, im Löwenzahn-Verlag erschienen und zu 24.90 Euro im Buchhandel erhältlich. Für die Unterstützung dankten die Autoren Raimund Rechenmacher für seine Chronistendienste, der Kulturvermittlerin Irene ­Hager, dem Kulturpublizisten Hans Wielander, Anna Wielander Platzgummer und einer Gruppe Laatscher Frauen.
Günther Schöpf
Günther Schöpf

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.

Close