Braunvieh-Jungzüchterclub Untervinschgau gegründet
Publiziert in 15 / 2010 - Erschienen am 21. April 2010
Latsch – Am 10. April trafen sich ca. 30 interessierte junge Züchterinnen und Züchter im Hotel Restaurant Vermoi in Latsch mit dem Ziel, im Untervinschgau einen eigenen Braunvieh-Jungzüchterclub zu gründen. Bei der Versammlung waren auch der Verbandsobmann Alois Hellrigl, der Gebietsvertreter Anton Wallnöfer, der Geschäftsführer Peter Zischg, der Zuchtwart Heinz Theiner, sowie die ebenfalls aus dem Untervinschgau stammende Braunviehprinzessin Kathrin Koller anwesend.
Einleitend informierte der Geschäftsführer über die Ziele und Tätigkeitsfelder eines Jungzüchterclubs. Im Mittelpunkt steht sicherlich die Förderung des Interesses und Wissens an bzw. über die Rinderzucht im Allgemeinen und die Braunviehzucht im Besonderen.
Im Anschluss an die Diskussion und Genehmigung der Statuten ging es zur Wahl des 7- köpfigen Vereinsvorstandes, die folgendes Ergebnis brachte: Michaela Kuenz (Martell), Andreas Eberhöfer (Martell), Andreas Mazoll (Naturns), Markus Tumler (Schnals), Verena Telser (Schlanders), Veronika Pföstl (Schnals) und Judith Oberhofer (Naturns).
Die einzelnen Funktionen im Vorstand werden von diesen selber zugeteilt, wobei Andreas Mazoll vom Rofnerhof in Naturns zum ersten Obmann des Vereins ernannt wurde. Andreas Eberhöfer und Markus Tumler sind seine Stellvertreter, Verena Pföstl ist Schriftführerin und Judith Oberhofer Kassiererin.
Glückwünsche zur Gründung überbrachte auch Verbandsobmann Alois Hellrigl, der sich erfreut zeigte, dass nun auch die interessierten Jungzüchter des Untervinschgaus die Möglichkeit haben, sich einem Verein anzuschließen.
Interessierte Jungzüchter im Alter von 12 bis 35 Jahre können sich bezüglich des Beitritts zum Jungzüchterclub bei Andreas Mazoll (Tel. 335 6932100) melden.
Michaela Kuenz
Freud und Leid liegen leider oft sehr nahe beieinander. Am 10. April wurde Michaela Kuenz noch mit den meisten Vorzugsstimmen in den Vorstand des neu gegründeten Jungzüchterclubs gewählt und nur 2 Tage danach verlor sie beim tragischen Zugunglück in der Latschander ihr junges Leben.
Michaela war eine sehr offene und intelligente junge Frau, die vor allem für die Tierzucht, speziell die Braunvieh- und Schafzucht eine große Passion und Freude hatte, weshalb sie auch in Züchterkreisen landesweit schon viele Kontakte knüpfen konnte und bekannt und beliebt war. Ein besonderes Anliegen war ihr auch die Gründung eines Jungzüchterclubs im Untervinschgau, an dessen Verwirklichung sie maßgeblich beigetragen hat. Die Züchterfreunde werden Michaela durch ihre positive, offene Art und die große Freude zu den Tieren in bester Erinnerung bewahren.