Dachverband – v.li. Florian Trojer (HPV), Georg Simeoni (AVS), Elisabeth Ladinser (DVN), Landesrat Peter Brunner, Andreas Schatzer (GM-Verbandspräsident)

Eingriffe in Natur und Landschaft

Der Beginn eines neuen Weges zum Schutz der Natur

- Dass es der Natur, also den wildlebenden Pflanzen und Tieren, auch in Südtirol nicht besonders gut geht, bezeugen Forscherinnen und Wissenschaftler seit Jahrzehnten. Auch mit Naturschutzgesetzen ist es nicht gelungen, die Ausbeutung der natürlichen Lebensräume einzudämmen. Weltweit wie auch in Südtirol nimmt das Artensterben bedrohliche Ausmaße an. Alpenverein, Dachverband und Heimatpflegeverband wollen diesen Trend umkehren und stellten im Rahmen einer Pressekonferenz ihren neuen Praxisleitfaden vor. 

In der Pressekonferenz am Mittwoch, 30. Oktober, im Haus der Stiftung Sparkasse wurde in Anwesenheit von Landesrat Peter Brunner und dem Präsidenten des Gemeindenverbandes Andreas Schatzer der frisch gedruckte Praxisleitfaden der Öffentlichkeit vorgestellt. Elisabeth Ladinser, (Vizepräsidentin des Dachverbandes), Georg Simeoni (Präsident des AVS) und Florian Trojer (Geschäftsführer des Heimatpflegeverbandes) führten in das Thema ein und betonten unisono, dass der achtsame Umgang mit der Natur ab nun oberste Priorität haben müsse. 

Dieser Meinung war auch das EU-Parlament, als es auf die herrschende Biodiversitätskrise mit dem Renaturierungsgesetz reagierte. Dem Artensterben soll damit endlich Einhalt geboten werden und was besonders wichtig ist, ökologisch wertvolle Lebensräume müssen verbessert werden. 

Weil das alles so abstrakt klingt, haben sich Alpenverein Südtirol, Dachverband für Natur- und Umweltschutz und Heimatpflegeverband Südtirol zusammengetan und einen Praxisleitfaden entwickelt, der den Planerinnen und Projektanten den Weg zu einem achtsamen Umgang mit unserer Restnatur zeigen soll. Dabei steht an erster Stelle das Vermeiden von zerstörerischen Eingriffen in Natur und Landschaft. 

Sollte dies nicht möglich sein und sollte eine Baumaßnahme Schäden hinterlassen, gilt es, die Folgeschäden für Natur und Landschaft abzumildern. Dafür aber bräuchte es in Zukunft auch die Funktion der ökologischen Baubegleitung, denn nur eine Fachperson auf der Baustelle vor Ort kann rechtzeitig und schützend eingreifen.

Die Realität zeigt, dass es noch viele Bauvorhaben gibt: Straßenbauten, Speicherbecken, Liftanlagen, Druckrohrleitungen, Hotel-, Gewerbe- oder Wohnprojekte konsumieren Boden, verändern die Landschaft und zerstören wertvolle Kleinlebensräume. Der vorliegende Praxisleitfaden erklärt, wie in solchen Fällen methodisch vorzugehen ist, um echte ökologische Ausgleichsmaßnahmen umzusetzen. Dabei müssen Größe und ökologische Wertigkeit der Verlustfläche vollständig durch eine Ersatzfläche ausgeglichen, also kompensiert werden.

Diese aus naturschutzfachlicher Sicht korrekte Vorgehensweise ist für unser Land neu, daher möchten die drei Verbände alle Planerinnen und Planer motivieren, zukünftig diesen Weg bei Eingriffen in Natur und Landschaft zu gehen.

Am 28.November 2024 sind Gemeindetechniker und Bautechnikerinnen zu einer Tagung nach Bozen eingeladen, wo in die Thematik eingeführt wird. Für das Jahr 2025 sind weiters Online-Weiterbildungen und Exkursionen geplant.

 Link zum Praxisleitfaden in deutscher und italienischer Sprache: https://www.umwelt.bz.it/publikationen/weitere-publikationen.html

Alpenverein Südtirol
Heimatpflegeverband Südtirol
Dachverband für Natur- und Umweltschutz in Südtirol

Zum Newsarchiv
Vinschger Sonderausgabe

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.