Günther Schöpf (links) und seine Frau Andrea (zweite von rechts) übergaben ein Exemplar der Diplomarbeit und einen Blumenstrauß an die Gastgeber und Schlossbesitzer Andreas und Maria Khuen-Belasi.

Schulschluss, Sponsion und Neubeginn

Publiziert in 14 / 2006 - Erschienen am 12. Juli 2006
Schloss Auer bei Dorf Tirol –Es dürfte wohl einmalig sein, dass jemand an einem Tag seine berufliche Laufbahn beendet, in den Ruhestand tritt und zugleich den Abschluss seines Universitätsstudiums feiert. Für Günther Schöpf aus Latsch traf dies am 1. Juli zu. Das Motto der Fußballweltmeisterschaft „Zu Gast bei Freunden“ war an diesem Abend auf einem Spruchband im Innenhof von Schloss Auer bei Dorf Tirol zu lesen. Dass die Sponsions-Fete in diesem Schloss stattfand, war alles eher als ein Zufall, denn Günther Schöpf hatte sich im Zuge seiner Diplomarbeit der Erforschung der 46 Adelsfamilien gewidmet, die im Wappensaal des Schlosses verewigt sind. Als Günther Schöpf die vielen Freunde, Berufskollegen und Ehrengäste durch den Schlosshof, in die Kapelle, in den Wappensaal und in die getäfelte Stube des Schlosses führte, kam selbst die Schlossfamilie Maria und Andreas Khuen-Belasi ins Staunen. Schon allein seine kurzen Ausführungen zeigten, wie tief er in das Mittelalter „abgetaucht“ war. Professor Josef Riedmann, ehemaliger Leiter der Abteilung für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften der Universität Innsbruck, war in Begleitung seiner Gattin Irmgard ins Schloss gekommen, um an der „Sponsionsfete“ teilzunehmen. In seiner Festansprache erzählte er aus dem Studentenleben des Günther Schöpf und bezeichnete die Diplomarbeit „Heraldik und Fresken in Schloss Auer“ als einen gelungenen Versuch, die Quellengattung Wappen zum Sprechen zu bringen. Eine ganze Reihe von Gästen waren ins kleine Schloss an der Finele-Schlucht gekommen, um zu den mittelalterlichen Klängen des vielseitigen Musikers Hans Jocher aus St. Andrä bei Brixen und in Gegenwart einiger mittelalterlich gekleideter Hofdamen zu feiern. Am Gegrilltem taten sich im reizvollen Schlosshof neben Familienangehörigen und Freunden auch Werner Altstätter, Direktor des Schulsprengels Latsch, Bildungsausschussobmann Hannes Gamper mit Frau Gerlinde, die Latscher Gemeindereferenten Andrea Kofler und Hermann Kerschbaumer Raffeiner mit Begleitung gütlich.
Josef Laner
Josef Laner

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.

Close