„Madama Butterfly” in Naturns

Publiziert in 15 / 2006 - Erschienen am 26. Juli 2006
Am Montag, 31. Juli um 21 Uhr gibt das „Orchestra Filarmonica Italiana“ ein außergewöhnliches Gastspiel im Bürger- und Rathaus in Naturns. Zur Aufführung gelangt eine der bekanntesten und beliebtesten Opern, nämlich „Madama Butterfly“ von Giacomo Puccini. Die Oper „Madama Butterfly” (nach der Erzählung „Madame Butterfly” des Amerikaners John Luther Long) ist die Tragödie einer Japanerin in 2 Akten (drei Aufzüge). Die Musik stammt von Giacomo Puccini, das Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giocosa. Erstmals aufgeführt wurde die Oper 1904 in Mailand („Teatro alla Scala“). Die Handlung spielt in Nagasaki um 1900: 1. Akt: Auf einem Hügel bei Nagasaki erwirbt der amerikanische Marineleutnant Linkerton ein japanisches Landhaus, das er zusammen mit der Geisha Cio-Cio-San (Butterfly) bewohnen will. Heute noch will er sich mit ihr nach japanischem Brauch trauen lassen. Die Warnungen des amerikanischen Konsuls Sharpless, Butterfly sei ein zartes Geschöpf, das ihn innig liebe und jede Untreue sehr ernst nehmen würde, schiebt Linkerton mit leichtem Sinn beiseite. Butterfly erscheint mit Verwandten und Freundinnen, die Trauung wird vollzogen, und alles ist fröhlich, bis Onkel Bonzo erscheint und Butterfly verflucht, weil sie durch einen Besuch im Missionshaus dem Glauben ihrer Väter untreu geworden sei. Die Verwandten stimmen in die Verwünschungen ein, so dass Butterfly und Linkerton einsam, aber doch glücklich in ihrer Liebe zurückbleiben. 2. Akt (Teil 1): Seit drei Jahren ist Linkerton nicht mehr zu Butterfly, die inzwischen einen Knaben geboren hat, zurückgekommen. Trotzdem glaubt Butterfly noch fest an seine Treue, weist die Werbungen des Fürsten Yamadori ab und will sich auch von Sharpless, der einen Brief von Linkerton erhalten hat, nicht aufklären lassen. Sie ist überzeugt, dass er wieder zu ihr kommen wird, und bereitet sich, als Linkertons Schiff im Hafen anlegt, vor, um ihn festlich zu empfangen. 2. Akt (Teil 2): Erst am nächsten Morgen aber kommt Linkerton, allerdings in Begleitung seiner amerikanischen Frau und des Konsuls. Im letzten Augenblick verlässt ihn der Mut, und er beauftragt seine Frau, Butterfly sein Kind abzuverlangen. In japanischem Gehorsam erklärt sich Butterfly sogar bereit, das Kind herzugeben, jedoch nur an Linkerton selbst. Als dann Linkertons suchende Stimme ertönt, wankt sie hinter den Vorhängen, hinter denen sie sich verborgen hatte, hervor und bricht tot zusammen. Butterfly hat sich erdolcht. Ausführende sind das „Orchestra Filarmonica Italiana“ und der Chor (Direktor: Alessandro Arigoni; Chorleiter und Bühnenmeister: Gianluca Fasano; Regie und Bühnenbild: Sergio Beano). Das „Orchestra Filarmonica Italiana“, gegründet 1988, hat seinen Sitz in Trient und eine Niederlassung in Turin. Es übt seine Tätigkeit hauptsächlich im Trentino aus, ist aber auch in verschiedenen Städten Italiens zu Gast. Kartenvorverkauf mit Platzreservierung bei der Raiffeisenkasse Naturns (Tel.: 0473 671642); Restkarten gibt es an der Abendkasse ab 20 Uhr; Auskünfte unter Tel.: 0473 667099 (Bürger- und Rathaus). Unterstützt wird die Aufführung von der Gemeinde Naturns und der Raiffeisenkasse Naturns.

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.

Close