Bei der Übergabe des Raiffeisen-Jungbergbauernpreises an die Familie Martina Ilmer und Manfred Mazoll vom Monferthof in Katharinaberg.
Mit diesem Foto erreichte die SBJ-Ortsgruppe Naturns/Plaus den zweiten Platz beim Fotowettbewerb „Brauchtum vor der Linse“.

„Viel Herzblut und Engagement“

Publiziert in 6 / 2025 - Erschienen am 25. März 2025

Bozen/Katharinaberg - Die Verleihung des Raiffeisen-Jungbergbauernpreises gehörte zu den Höhepunkten der Mitgliederversammlung der Südtiroler Bauernjugend, die am 16. März in Bozen stattgefunden hat. Heuer konnte den mit 10.000 Euro dotierten Preis die Familie Martina Ilmer und Manfred Mazoll vom Monferthof in Katharinaberg aus den Händen des Obmannes des Raiffeisenverbandes, Herbert Von Leon, entgegennehmen. Der Preis wird nicht aufgrund der Bedürftigkeit einer Familie vergeben, sondern aufgrund ihrer Vorbildfunktion für den Bauernstand in Südtirol. „Es ist jedes Mal beeindruckend zu sehen, unter welchen schwierigen Bedingungen und doch mit wie viel Freude und Zuversicht junge Menschen ihren Hof bewirtschaften,“ sagte Von Leon. Martina Ilmer und ihr Mann Manfred Mazoll bewirtschaften den Monferthof mit viel Herzblut und Engagement. Auch die Eltern und der Bruder von Martina sowie die vorherigen Hofbesitzer wohnen noch mit am Hof. Der Hof selbst ist bereits über 250 Jahre alt, Stall und Stadel sind nochmal 100 Jahre älter. Der gesamte Hof steht unter Denkmalschutz. Nachdem Martina und ihr Mann den Hof einige Jahre von ihren Eltern gepachtet hatten, kam es 2018 zur Hofübergabe. Der Monferthof liegt auf 1.475 Metern und ist in der Höfekartei mit 148 Erschwernispunkten eingetragen. Der Betrieb umfasst eine Gesamtfläche von ca. 30 Hektar land- und forstwirtschaftlicher Fläche, davon sind 10 Hektar Wiese, 11,5 Hektar Wald und 4 Hektar Weide. Die restliche Fläche wird für Acker und Feldgemüse verwendet oder ist unproduktive Fläche. Im Stall leben 16 Kühe und sechs Jungrinder, alle der Rasse Grauvieh. Außerdem gibt es noch 25 Schafe, 12 Ziegen, 2 Schweine und 30 Hühner auf dem Hof. Martina ist 35 Jahre alt und hat nach der Volks- und Mittelschule die Berufsschule für Kosmetikerin besucht. Ihr Mann Manfred erlernte nach dem Mittelschulabschluss, ebenfalls an der Berufsschule, das Maurerhandwerk. Neben den vielen Tieren, die täglich verpflegt werden müssen, bieten sie auch noch Urlaub auf dem Bauernhof an, wobei sie in 4 Zimmern insgesamt 10 Leute unterbringen können. Alles, was um den Hof herum wächst, wird hergenommen und genutzt, um leckere Gerichte für das Frühstück, das Abendessen aber auch für den Eigengebrauch herzustellen. Am Hof ist immer viel Arbeit und einen freien Tag gibt es nur selten. Für Martina und Manfred ist es schön zu sehen, mit welcher Freude die Kinder mit mithelfen.

„Brauchtum vor die Linse“

Prämiert wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung auch die Gewinner des Fotowettbewerbs „Brauchtum vor der Linse“, an dem sich viele SBJ-Ortsgruppen beteiligt hatten. Es ging darum, die Vielfalt des Brauchtums in Südtirol zu dokumentieren. Auf den zweiten Platz kam die Ortsgruppe Naturns/Plaus für ihr Foto von der traditionellen Erntedankprozession. Das Bild, aufgenommen am 20. August 2024, zeigt die Mitglieder der Ortsgruppe in ihrer festlichen Tracht während der feierlichen Prozession.

Redaktion

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.

Close