Der Südtiroler Ernährungsrat empfiehlt: Linsen-Lauchknödel und Zucchini-Linsen-Lasagne

Der Südtiroler Ernährungsrat empfiehlt: Linsen-Lauchknödel und Zucchini-Linsen-Lasagne

Rezeptwettbewerb zum Südtiroler Hülsenfrüchtegericht des Jahres

- Der Südtiroler Ernährungsrat hat die Hülsenfrüchtegerichte der Monate Mai und Juni gewählt. Die Rezepte stammen von Silke Runggaldier aus St. Christina und von Renate Thoma aus Eyrs. Umweltaktivistin Magdalena Gschnitzer unterstützt den Rezeptwettbewerb.
Linsen-Lauchknödel auf indische Art mit pikanter Paprika-Tomatensoße: mit dieser Neuinterpretation der traditionellen Knödel konnte Silke Runggaldier aus St. Christina die Jury aus Mitgliedern des Südtiroler Ernährungsrats überzeugen. Aus allen April-Einsendungen wurde ihr Rezeptvorschlag zum Rezept des Monats Mai gekürt.
Renate Thoma aus Eyrs lieferte mit ihren fleischlosen Zucchini-Linsen-Lasagne das Rezept des Monats Juni. Anstelle der klassischen Hackfleischsoße wird dafür eine Linsen-Tomaten-Soße zubereitet. Beide Rezepte sind – auch als Videos – auf der Internetseite des Südtiroler Ernährungsrates veröffentlicht (www.ernaehrungsrat.it). Das Rezept des Monats Mai ist auch im Videoformat einsehbar: https://www.youtube.com/watch?v=4ntmVWt5zHQ&feature=youtu.be(Das Video des Rezepts des Monats Juni wird in Kürze veröffentlicht.)
Mit dem Wettbewerb zum Südtiroler Hülsenfrüchtegericht des Jahres möchte der Ernährungsrat – in Zusammenarbeit mit der Genussschule Südtirol der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach sowie der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran – die Südtiroler und Südtirolerinnen dazu animieren, öfter Hülsenfrüchte zu kochen und zu essen. Denn Kichererbsen, Saubohnen, Borlotti-Bohnen und wie sie alle heißen sind wahre
Superfoods und zugleich ein vielversprechendes Rezept für eine klimafreundliche und zukunftsfähige Ernährung und Landwirtschaft. Auch als wertvolle und kostengünstige pflanzliche Eiweißalternative zu Fleisch und Milchprodukten werden Hülsenfrüchte bislang noch unterschätzt – zu Unrecht.

„Hülsenfrüchte bilden – neben frischem Obst, Gemüse, Vollkorngetreide sowie Nüssen und Samen – den Grundstein einer gesunden Ernährung“, ist Magdalena Gschnitzer überzeugt. Die Umweltaktivistin unterstützt den Rezeptwettbewerb und hat dafür eines ihrer Lieblingsrezepte zur Verfügung gestellt. Ihr Dinkelreis mit Berglinsen, frischen Erbsen und grünem Spargel ist perfekt für Frühling und Frühsommer und versorgt den Körper dank der Kombination von Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide mit sehr hochwertigem Eiweiß. Zu finden ist das Rezept auf der Internetseite des Südtiroler Ernährungsrates (www.ernaehrungsrat.it).
„Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren dazu ein, uns ihre praxiserprobten Rezeptvorschläge mit Hülsenfrüchten zu senden“, ruft Silke Raffeiner vom Ernährungsrat die Menschen im Land zur Teilnahme auf. Aus den Einsendungen wählt die Jury jeweils das Rezept des Monats und im Dezember 2019 das Rezept des Jahres. „Gesucht werden neue Gerichte mit lokalem Bezug, also solche Rezepte, die die besten Chancen haben, in den Südtiroler Haushalten regelmäßig nachgekocht zu werden“, betont Christian Fischer, Sprecher des Südtiroler Ernährungsrats. Für das Rezept des Jahres erhält der Gewinner bzw. die Gewinnerin einen wertvollen Geschenkkorb mit regionalen und/oder fairen Produkten.

Teilnahmebedingungen:

  • Einsendung an info@ernaehrungsrat.itoder über Pinterest („Südtiroler Hülsenfrüchtegericht des Jahres 2019“)
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Wohnsitz in Südtirol
  • Angabe von Vorname, Nachname, Wohnort und E-Mail-Adresse oder Telefonnummer
  • Das Rezept soll eine Eigenkreation sein. Andernfalls ist die Rezeptquelle (Kochbuch, Zeitschrift, etc.) anzugeben.
  • Das Rezept sollte für vier Portionen sein, andernfalls ist die Portionsanzahl anzugeben.
  • Alle Zutaten sollten angegeben und die Zubereitung beschrieben werden.
  • Das Rezept sollte aufgrund der saisonalen Zutaten einer bestimmten Jahreszeit zugeordnet werden (bitte angeben).
  • Die Hauptzutaten stammen idealerweise aus der Region Südtirol/Trentino bzw. dem italienischen Raum oder aus dem fairen Handel.
  • Gerne kann das Rezept mitsamt einem Foto vom fertigen Gericht eingereicht werden.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlauben die Verfilmung des eingesendeten Rezepts und dessen Verbreitung durch den Südtiroler Ernährungsrat und die Medien.

>> Link zum Rezept Linsen-Lauchknödel (von Silke Runggaldier):
http://www.mahlzeit.it/index.php?option=com_content&view=article&id=330:mai-linsenknoedel&catid=10:tagebuch&Itemid=128&lang=de

>> Link zum Rezept Zucchini-Linsen-Lasagne (von Renate Thoma): http://www.mahlzeit.it/index.php?option=com_content&view=article&id=332:zucchini-linsen-lasagne&catid=10:tagebuch&Itemid=128&lang=de

>> Link zum Rezept Dinkelreis mit Hülsenfrüchten und grünem Spargel (von Magdalena Gschnitzer):
http://www.mahlzeit.it/index.php?option=com_content&view=article&id=331:mai-testimonial-gschnitzer-dinkelreis&catid=10:tagebuch&Itemid=128&lang=de

>> Informationen zum Rezeptwettbewerb:
http://www.mahlzeit.it/index.php?option=com_content&view=article&id=316:rezeptwettbewerb-huelsenfruechte&catid=8:veranstaltungen&Itemid=139&lang=de

S
üdtiroler Ernährungsrat

Zum Newsarchiv

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.

Close