„Super, bravo!“ für 365 Tage Dienst am Nächsten
Publiziert in 17 / 2009 - Erschienen am 6. Mai 2009
Naturns - Sektionsleiter Hansjörg Prantl hätte bei der 27. Jahreshauptversammlung auch sagen können: „Hervorragend, ausgezeichnet!“ aber er hat die Sprache seiner jüngeren Mitarbeiter vorgezogen und in den voll besetzten Saal gerufen: „Super. Bravo“. Einer, der für seinen Führungsstil und seine Professionalität von allen Ehrengästen mit Lob und Anerkennung bedacht wurde, gab mit diesen Worten Lob und Wertschätzung an die 130 Aktiven der Sektion Naturns im Weißen Kreuz und der Zivilschutzgruppe unter Karl Frei weiter. Die Ausmaße ihrer Tätigkeit wurden mit Tabellen, Diagrammen und Fotodokumentationen von Sektionsleiter Prantl selbst, von Schriftführerin Arianna Polverino, von Stellvertreter Christoph Grüner, Jugendleiter Hannes Grassl, den Ausschussmitgliedern Fritz Götsch, Adolf Fieg und vom stellvertretenden Leiter der Zivilschutzgruppe Roland Abler eindrucksvoll dargestellt. Hinter der Formulierung: „Unsere Sektion kann auf das arbeitsreichste Jahr seit Bestehen zurückschauen“ stehen 59.898 geleistete Stunden; davon allein 44.268 Stunden durch die 87 Freiwilligen. Neun Freiwillige seien auf jeweils über 1.000 Stunden gekommen. Dahinter stehe aber auch ein Anstieg der Gesamttransporte um 18 Prozent bei derselben Anzahl von Angestellten. Mit 494 Krankentransporten seien 722 Patienten mehr transportiert worden als 2007 und 23.533 Kilometer mehr zurückgelegt worden, berichtete Hansjörg Prantl und meinte „Mehr kann ich von meinen Leuten nicht verlangen“. Er nutzte die Vollversammlung, um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorzustellen. Daniela Abler, Andrea Falch, Lisa Gerstgrasser, Maria Gögele, Martina Karnutsch, Lukas Paulmichl, Martin Pixner, Nicole Weithaler und Roland Winkler werden die Reihen der Sektion Naturns, aus der fünf Mitarbeiter aus beruflichen oder privaten Gründen ausgeschieden sind, wieder schließen. Als besondere Wertschätzung konnte die Sektion Naturns wohl den ersten „offiziellen Auftritt“ des neu gewählten Obmannes der Südtiroler Volkspartei Richard Theiner werten.
Der seit 15 Jahren Dienst leistende Turnusleiter Thomas Holzknecht hatte die Ehre, aus den Händen des Parteiobmannes seine Ehrenurkunde in Empfang zu nehmen. Geehrt wurden für jeweils 10 Jahre Dienst auch Klaus Abler vom Partschinser Bürgermeister Robert Tappeiner und Urban Kofler vom Naturnser Bürgermeister Andreas Heidegger. Bewegender Höhepunkt der Jahresversammlung war aber der Dank von Hermann Abler an Lisa Albrecht und Magdalena Parth, an den Bademeister im Erlebnisbad Naturns und an das Weiße Kreuz. Sie hatten durch ihr beherztes und vor allem „kompetentes Eingreifen“ seinen dreijährigen Sohn Raffael vor dem Ertrinken gerettet.

Günther Schöpf