Südtiroler Rieslinge bestehen nationalen Vergleich
Publiziert in 41 / 2007 - Erschienen am 21. November 2007
Naturns/Plaus – Mit erstklassigen Weinen hat Südtirol einen festen Platz unter den besten Weingütern Italiens erreicht und braucht auch den internationalen Vergleich nicht zu scheuen. Bei der Bewertung des Jahrganges 2006 wurde – wie schon im Vorjahr - ein Südtiroler Produkt zum „Riesling GOLD“ gekürt. Eine 25-köpfige Fachjury aus einheimischen, italienischen und internationalen Weinexperten unter der Leitung von Dipl. Ing. Armin Kobler bewertete rund 35 Rieslinge auf ihre Typizität und Qualität.
Der Riesling,
ein Wein mit Aroma
Südtiroler Rieslinge erinnern im Geruch je nach Reife oft an Pfirsiche oder Aprikosen, zarten Blütenduft, einen Hauch von Pampelmusen mit einem feinen Honigaroma bei jüngeren Vertretern. Die Farbe des Weins kann von blass-gelb mit Grünstich bis goldgelb reichen. Im Geschmack zeichnet sich der Südtiroler Riesling durch eine lebhaft trockene Art mit angenehmer Säure, feiner Lebendigkeit und herber Würze aus, die einen komplexen und vollen Eindruck hinterlassen.
Drei Südtiroler Rieslinge auf dem „Siegerpodest“
Nach der Premiere im Jahr 2006 wurden heuer zum zweiten Mal die besten Südtiroler und italienischen Rieslinge von Betrieben aus den verschiedenen Anbaugebieten Italiens bewertet. Bei der Prämierung am 10. November im Hotel Ansitz Schulerhof in Plaus erhielt Günther Kerschbaumer vom Köfererhof (Neustift/Vahrn) den 1. Preis für den mit 87 Punkten ausgezeichneten Südtirol Brixner Eisacktaler DOC 2006. Auf dem zweiten Platz landete mit 85 Punkten der Riesling „HÉRZU“ des Ettore Germano aus dem Piemont, während gleich drei Weine mit Riesling BRONZE (83 Punkte) prämiert wurden: der Südtiroler Riesling DOC „Montiggl“ der Kellerei St. Michael Eppan, der Südtirol Vinschgau Riesling DOC vom Weingut Falkenstein/Franz Pratzner aus Naturns und der Riesling „AFIX“ IGT delle Venezie/Vinnaioli Jermann. Aus dem Vinschgau haben diesmal vier Weinbaubetriebe am „Riesling Wettbewerb“ teilgenommen: Oswald Schuster – Befehlhof (Vetzan), Martin Pohl – Köfelgut (Kastelbell), Martin Aurich – Unterortl (Juval) und Franz Pratzner – Falkenstein (Naturns).
Die Bedeutung dieser Veranstaltung wurde durch die Anwesenheit von Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft unterstrichen. Gekommen sind unter anderem Senator Manfred Pinzger, die Bürgermeister Andreas Heidegger (Naturns) und Arnold Schuler (Plaus), der SMG-Direktor Christoph Engl und weitere Verbandsvertreter. In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Naturns stellte das Organisationskomitee unter der Leitung von Joachim Nischler und dem Weinexperten Peter Dipoli für die Weinliebhaber ein vielfältiges Programm auf die Beine. Die Auszeichnung der besten Rieslinge stellte den Mittelpunkt dar, die zweitägige Verkostung am 11. und 12. November im Bürger- und Rathaus Naturns, der Tag der offenen Tür bei zwei örtlichen Weinproduzenten (Weingut Unterortl und Weingut Falkenstein) und eine kommentierte Verkostung zum Thema „Wein spricht deutsch“ mit dem weltweit anerkannten und unkonventionellen Weinjournalisten Stuart Pigott rundeten das Rahmenprogramm ab.

Oskar Telfser