Senioren spielen auch im Alter noch eine Rolle
Publiziert in 8 / 2010 - Erschienen am 3. März 2010
Eyrs - „Ihr macht euch das Geschenk der Begegnung“, sagte Maria Bertolini, Ehrenpräsidentin der Südtiroler Seniorenvereinigung kürzlich bei der Bezirksversammlung der bäuerlichen Senioren in Eyrs. „und es ist schön, dass ihr auch im Alter noch eine Rolle spielt“.
Die Vinschger Senioren im Südtiroler Bauernbund spielen eine wichtige Rolle, besonders in den Ortsgruppen von Schlinig, Prad, Eyrs, Göflan, Kortsch, Morter und Planeil. Dem Bezirksvorstand wäre es allerdings ein großes Anliegen, noch weitere Ortsgruppen im Vinschgau aufzubauen, sagte Georg Stillebacher, Vizepräsident der Vinschger Senioren.
Sowohl die Ortsgruppen als auch der Bezirk organisieren Ausflüge und Wanderungen, Feiern zu den verschiedensten Anlässen, Seniorennachmittage, Wallfahrten und Hausbesuche bei Altersgenossen, wie aus den verschiedenen Tätigkeitsberichten zu entnehmen war. Ganz besonders lieben die meisten Senioren das Kartenspiel und ein gutes Essen in gemütlicher Runde. Grußworte an die Bezirksversammlung richteten neben Maria Bertolini auch Bezirksbäuerin Monika Rechenmacher, SBB-Obmann Andreas Tappeiner, Verena Eberhöfer, Bezirksvorsitzende der Bauernjugend, und Hans Weißensteiner, Stellvertreter der Landesvereinigung der Senioren. Zur diesjährigen Bezirksversammlung hatte Bezirkspräsident Bruno Kurz Florian Winkler vom Weißen Kreuz eingeladen. Dieser stellte den Senioren das Gerät für den Hausnotruf vor. Besonders für alleinstehende Senioren, die zuhause in vertrauter Umgebung leben möchten, wird dieses weltweite System des Hausnotrufs empfohlen, da es eine einfache Bedienung hat und sich bereits in vielen Notfällen bewährt hat. Nähere Informationen dazu erteilen die Sektionen des Weißen Kreuzes.

Ingeborg Rainalter Rechenmacher