Bei der Ehrung von Lothar Burger, des langjährigen Präsidenten des Bonifizierungskonsortiums, (von links): Geschäftsführer Gottfried Niedermair, SBB-Bezirksobmann Andreas Tappeiner, Landesrat Hans Berger, Lothar Burger und der jetzige Präsident Paul Wellenzohn.

Das Bonifizierungs­konsortium als wichtige Säule der ­Landwirtschaft

Publiziert in 5 / 2012 - Erschienen am 8. Februar 2012
In der Delegiertenratssitzung des Bonifizierungskonsortiums ­Vinschgau im Dezember 2011 präsentierte der Präsident Paul ­Wellenzohn den Ratsmitgliedern einige wesentliche Eckdaten. Das Bonifizierungskonsortium hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer wichtigen Säule der Landwirtschaft im Vinschgau entwickelt, über das Grundzusammenlegungen, Bodenverbesserungen und Beregnungsbauten verwirklicht werden konnten. Heute umfasst das Bonifizierungskonsortium ein Einzugsgebiet von 8335 ha in 40 Katastralgemeinden zwischen Partschins und Mals. 52 Obmänner arbeiten in den Komitees und verwalten 71 Beregnungsanlagen, 150 Gräben und Kanäle mit einer Gesamtlänge von knapp 80 km sowie über 63 Kilometer Wege und Straßen. In den Jahren 1986 bis 2011 wurden unter Präsident Lothar ­Burger einige große Projekte realisiert, deren Konsortialausgaben sich auf über 111 Mio. Euro beliefen. Die öffentlichen Beiträge lagen hierfür bei ca. 55 Mio Euro. So wurden u.a. Beregnungsanlagen in Tschengls (292 ha), auf den Laaser Mösern (195 ha), auf dem ­Prader Feld (334 ha) in Glurns (230 ha) und in Taufers (250 ha) sowie als größtes Projekt die Beregnungsanlage „Untere Malser Haide“ mit 490 ha realisiert. Die umfangreichsten Flurbereinigungen in den vergangenen 25 Jahren fanden beim Mitterwaal in Glurns (125 ha), auf dem Prader Feld (190 ha) und in Goldrain-Morter (85 ha) statt. Im Rahmen der Delegiertenratsitzung wurden drei ehemalige Vertreter des Bonifizierungskonsortiums geehrt. 5 Jahre lang war ­Lothar Burger im Verwaltungsrat des Konsortiums und anschließend noch weitere 25 Jahre dessen Präsident. Schaffenskraft, Durchsetzungsvermögen und der uneigennützige Dienst für die Landwirtschaft zeichneten die Amtsperioden von Lothar Burger aus, so der jetzige Präsident Paul Wellenzohn in seiner Laudatio. Lothar Burger sei immer bemüht gewesen, die Bevölkerung über die wirtschaftlichen Vorteile von Meliorierungen und neuen Wasserverteilungssystemen aufzukläen. Als ehemaliger Delegierter im Konsortialrat wurde Andreas ­Lechthaler aus Mals geehrt. Andreas Lechthaler hatte in der Projektierungsphase die nicht leichte Aufgabe, für das Großprojekt „Untere Malser Haide“ Überzeugungsarbeit zu leisten. Der abwesende Alois Berger, 25 Jahre lang Konsortialvertreter von Freiberg, hatte sich für eine Wasserneuverteilung in Berggebieten stark gemacht und als Obmann der neuen Beregnungsanlage für die Belange der Freiberger gewirkt. Präsident Paul Wellenzohn, Landesrat Hans Berger und SBB-Bezirksobmann Andreas Tappeiner dankten den Geehrten für ihr Engagement für die Vinschger Landwirtschaft.
Ingeborg Rainalter Rechenmacher
Ingeborg Rainalter Rechenmacher

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.

Close