Die vier frisch gebackenen Vinschger Baubiologen (von links) Sabine Wallnöfer aus Schluderns, Manfred Gögele aus Partschins, Armin Leo Kaserer aus Latsch und Heinrich Wittmer aus Taufers i.M., dahinter Kursleiter Peter Spechenhauser und Martin Stieger, Weiterbildungskoordinator der Landesberufsschulen.

Baubiologen braucht das Land!

Publiziert in 40 / 2008 - Erschienen am 12. November 2008
Schlanders – 15 frisch ge­backenen Baubiologen, davon vier aus dem Vinschgau, wurde kürzlich im Rahmen einer kleinen Feierstunde an der Landesberufschule Schlanders das Ausbildungsdiplom überreicht. In Zusammenarbeit mit der Landesberufsschule ­Schlanders und dem „Verein für umwelt- und menschengerechtes Bauen und Leben“ ARCHE B war es nun schon zum zweiten Mal gelungen, in Südtirol eine Ausbildung zum Baubiologen anzubieten. Die Ausbildung umfasste knapp 300 Pflichtstunden, in denen die Teilnehmer neben den Grundregeln der Bau­biologie u.a. auch ökologisches und energiesparendes Bauen, Baustofflehre, Gesundheit und Umwelt, Energiebilanzierung, Baustellenpraxis, Bauphysik und Messtechnik sowie Kommunikationstraining zum ­Thema hatten. Die Fachplanung eines Fallbeispieles, das Erarbeiten einer Facharbeit und mehrere Exkursionen ergänzten den Ausbildungslehrgang 2007/2008. Nach seinem Referat über „Baubiologie und Umweltmedizin in der ärztlichen Praxis“, vor der Diplomverleihung, rief der Umweltmediziner Hans-Joachim Petersohn die Baubiologen auf, „es für möglich zu halten, dass da was dran ist, dass ein Zusammenhang besteht, zwischen Bauen und Gesundheit. Geht hinaus als Satelliten, als Leuchttürme und plant den Wohnbau mit bau­biologischer Begleitung!“ „Wir können heute gesundheitsgerecht, energieeffizient und nachhaltig bauen. Dazu brauchen wir kompetente Fachleute, welche die Bauherrn in ­ihren Entscheidungen begleiten und sie beraten, denn das Haus ist unsere dritte Haut, und es ist entscheidend, wie ein Haus unseren Alltag umgibt“, sagte Norbert ­Lantschner, Direktor der Klimaagentur in seinen Grußworten. Auch für Gesundheitslandesrat Richard Theiner sprechen sehr viele Gründe für die Baubiologie. Es sei wichtiger, in die Gesunderhaltung der Bevölkerung und nicht nur in deren „Reparaturwerkstätten“ zu investieren. Die Diplome wurden den Teilnehmern von Direktor Franz Waldner, LR Richard Theiner, Kursleiter Peter Spechtenhauser, Bernhard Oberrauch (Arche B) und von Martin Stieger, Koordinator der Weiterbildung an den Landesberufsschulen, überreicht.
Ingeborg Rainalter Rechenmacher
Ingeborg Rainalter Rechenmacher

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.

Close