Der Radtag 2022 findet am 3. September statt. Im Bild ein Foto einer früheren Auflage.
Sie stellten den Radtag 2022 vor (v.l.): Kurt Sagmeister, Hanspeter Gunsch und Peter Pfeifer.

Alles bereit für den Radtag am 3. September

Publiziert in 15 / 2022 - Erschienen am 30. August 2022

Prad/Stilfs - Nach zweijähriger Corona-Zwangspause kann der beliebte, weit über den Vinschgau und das ganze Land hinaus bekannte, autofreie Radtag auf das Stilfser Joch heuer wieder stattfinden. Die Details des Radtages 2022, der am Samstag, 3. September, stattfindet, stellten Hanspeter Gunsch, der Direktor des Amtes für den Nationalpark, der Direktor des Tourismusvereins Prad, Peter Pfeifer, sowie Kurt Sagmaster von der IDM unlängst auf einer Pressekonferenz im Nationalparkamt in Glurns vor. Was sich seit dem ersten Radtag im Jahr 2001 bis heute nicht geändert hat, ist laut Gunsch der Zweck dieses Spezialevents des Nationalparks: „Die Passstraße gehört für einen Tag ausschließlich den Radlern, Läufern und Gehern.“ Die Passstraße bleibt am 3. September von 8 bis 16 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Sperre auf Südtiroler Seite gilt ab der Abzweigung zur Örtlichkeit Heilige Drei Brunnen. Auch auf der Seite der Schweiz und Lombardei gelten dieselben Sperrzeiten. Rückblickend auf die bisherigen 19 Radtage erinnerte Gunsch an den Teilnehmerrekord mit über 12.000 Radlern im Jahr 2015. Im Durchschnitt radelten an den autofreien Radtagen 6.350 Radbegeistere pro Jahr auf das 2.757 Meter hohe Joch. Bei der heurigen Auflage kann der Nationalpark wieder auf die Mitarbeit und Unterstützung der zwei Gemeinden Prad und Stilfs bauen. Weitere Partner sind die Tourismusvereine Prad und Ortler, die IDM, der ASV Prad (Sektion Ski), die VI.P und die Berufsfeuerwehr Bozen (Trinkwasser). Die Sektion Ski des ASV wartet am 3. September ab 6 Uhr mit einem Sportlerfrühstück am Hauptplatz in Prad auf. Ab 11 Uhr steigt beim Nationalparkhaus „aquaprad“ das „Stelvio Bike Festival.“ Entlang der Route auf das Joch gibt es 2 Verpflegungsstände mit regionalen Produkten sowie 3 Stationen, an denen T-Shirts des Radtagas 2022 erworben werden können. Auch mobile Toiletten werden entlang der Strecke zu finden sein. Angeboten wird auch ein Rad-Reparaturservice. Auch viele Freiwillige und Rettungshelfer (Weißes Kreuz, Bergrettung, Ärzte, Finanzbeamte) werden im Einsatz sein sowie Ordnungskräfte. Die Parkplatzlogistik im Großraum Prad – es werden über 3.000 Autos erwartet – wird in Absprache mit den Gemeinden bewältigt. Weitere Infos zum Radtag gibt es im Internet (www.nationalpark-stelvio.it). Hanspeter Gunsch, Peter Pfeifer und Kurt Sagmeister stimmten darin überein, dass der Radtag das Image des Nationalparks steigert und dass das Radfahren eine immer größere Rolle spielen wird, vor allem das Fahren mit E-Bikes. Sehr zu begrüßen sei die bereits erfolgte Errichtung der Radroute Prad-Stilfser Brücke, die ab dem nächsten Frühjahr befahrbar sein soll, sowie der geplante Weiterbau der Route bis nach Gomagoi. Worauf die Organisatoren und Teilnehmenden gleichermaßen hoffen, ist ein möglichst günstiges Wetter am 3. September.

Josef Laner
Josef Laner

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.

Close