Ein historisches Foto der Bergrettung Schnals mit selbstgestrickten Pullovern und dem Pionier des Schnalstaler Skigebietes und damaligen Rettungsstellenleiters Leo Gurschler (im Hubschrauber).
Auf dem Gletscher feierte die Bergrettung Schnals das 75-jährige Bestehen.

75 Jahre Bergrettung Schnals

Publiziert in 4 / 2024 - Erschienen am 27. Februar 2024

Kurzras - Die Bergrettung Schnals feierte unlängst im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Glacier Hotel Grawand der Alpin Arena Schnals auf 3.212 Höhenmetern ihr 75-jähriges Bestehen. Im Tätigkeitsbericht 2023 präsentierte Rettungsstellenleiter Klaus Tumler das vergangene Jahr in Zahlen und Bildern und verwies auf die vielfältigen Aktivitäten der Bergrettung, darunter Einsätze, Übungen, Kurse, Bereitschafts- und Pistendienste sowie Präventionsveranstaltungen, bei denen insgesamt 2.800 Stunden geleistet wurden. Klaus Tumler ehrte die Übungsfleißigsten und überreichte ihnen als Anerkennung Ausrüstungsmaterial mit Unterstützung von Linda Stricker vom Sportservice Erwin Stricker. Die Bergrettung Schnals konnte im Vorjahr zwei neue Mitglieder willkommen heißen: Ronald Spechtenhauser und Martin Pixner. Leider verabschiedet haben sich Chiara Verlini und Nereo Ongaro aus der Bergrettungsfamilie. Klaus Tumler würdigte Nereos 19-jährige Mitgliedschaft und dankte ihm für seinen Einsatz. Der Verein besteht derzeit aus insgesamt 23 Mitgliedern: 13 Bergretter, 5 Anwärter, 1 Anwärterin und 4 Rettungsstellenhelfer. 2023 Jahr wurden zahlreiche Einsätze von der Bergrettung Schnals erfolgreich gemeistert. Der intensivste Monat war der August. Insgesamt gab es 37 Einsätze.

Blick zurück und nach vorne

Ein besonderer Moment der Versammlung war der Rückblick auf 75 Jahre Bergrettung Schnals, präsentiert als Hommage an die Rettungsstellenleiter, unter anderem auch Leo Gurschler, Gründer der Schnalstaler Gletscherbahnen, Visionär und Pionier des Schnalstales als Tourismusgemeinde. Bilder aus der langen Geschichte des Vereins zeigten die Entwicklung und die Herausforderungen auf, welche die Bergrettung über die Jahre gemeistert hat. Für 2024 stehen verschiedene Pistendienste bei Skirennen, Schulbesuche und die alljährliche Lawinen-Präventionsveranstaltung mit dem AVS im Dezember auf dem Programm. Ein besonderer Höhepunkt wird das Schaffest im September, das sich mittlerweile großer Beliebtheit erfreut und bei dem die Bergrettung immer dankbar ist, wenn sich freiwillige Helfer melden. Die Versammlung endete mit Grußworten der Ehrengäste: Peter Grüner (Gemeindereferent), Stefan Hütter (Alpin Arena Schnals), Franz Oberhofer (Raiffeisenkasse Untervinschgau), Walter Zerpelloni (Tourismusgenossenschaft Schnals), Hannes Oberhofer (AVS), Vertreter der Finanzwache und der Carabinieri, Bezirksvertreter Franz Haller von der Bergrettung Meran. Alle lobten die wichtige Arbeit der Bergrettung und sicherten ihre Unterstützung zu. Als Vertreter des Ötzi Alpin Marathons waren auch Ewald Brunner und Berta Gufler anwesend, um der Bergrettung Schnals eine großzügige Spende zu überreichen. Die Versammlung endete mit einem Film von Videoaktiv Schnals über eine groß koordinierte Lawinenübung der Bergrettung Schnals gemeinsam mit den Bergrettungsstellen aus Lana, Latsch, Meran AVS und CNSAS, den Feuerwehren aus Unser Frau und Karthaus, den Bezirkshundeführern und der Finanzwache Schlanders. Ihren Abschluss fand die Versammlung mit einem Abendessen und einer abschließenden Talfahrt. Die Bergrettung Schnals bedankt sich bei der Alpin Arena Schnals, die diesen besonderen Abend ermöglicht hat.

Dominik Pazeller

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.

Close